Jeden zweiten Freitag, kurz vor 19 Uhr treffen sich die Kameradinnen und Kameraden vom Löschzug Emmerich-Stadt
zu ihren regelmäßigen Übungen am Feuerwehrgerätehaus an der Pastor-Breuer-Straße.
Geübt werden in dieser Zeit die verschiedensten Handgriffe, die in einem Feuerwehreinsatz benötigt werden.
Beispielhaft dafür sind: Umgang mit tragbaren Leitern oder auch die Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall.
_______________________________________________________________________
Grußwort vom Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Emmerich am Rhein
Verehrte Besucher der Internetseite der freiwilligen Feuerwehr Emmerich am Rhein,
die Wahrnehmung der Feuerwehr durch die Öffentlichkeit, hängt auch immer mit ihrer Darstellung in den Medien zusammen.
Hier auch das Internet zu nutzen ist eine gute Möglichkeit, dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung nachzukommen.
Gleichzeit bietet sich die Möglichkeit Werbung für die eigene Sache, nicht nur im Hinblick auf die Generierung von neuen Mitgliedern, zu machen.
Geschieht dies dann auch als Plattform für die Gesamtfeuerwehr und wird mit aktuellen Berichten gefüllt, so ist dies umso erfreulicher.
Ich bin mir sicher, dass die Besucher unserer Internetseite viele nützliche Informationen über die Feuerwehr Emmerich am Rhein erhalten.
Aber auch Tipps und Hinweise im Bezug auf Ihre Sicherheit im privaten wie auch beruflichem Umfeld, ergänzen das Angebot.
Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Emmerich am Rhein
Stadtbrandinspektor Martin Bettray
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 2822 75 - 1661
|
stellv. Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Emmerich am Rhein
Stadtbrandinspektor Dipl. - Ing. Martin Kroll Stellv. Leiter der Feuerwehr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 2822 537189
+49 172 2697884
|
Feuerwehrseelsorger - Kamerad und Begleiter
Die umfangreicher gewordenen Anforderungen und die steigenden, auch persönlichen Belastungen im Dienst der Feuerwehren
haben im Verlauf der Jahre dazu geführt, den Aufgabenbereich der Feuerwehrseelsorge zu schaffen.
Mein Einstieg in diese Aufgabe begann damit, dass ich auf diese Aufgabe angesprochen und meine Bereitschaft dazu erbeten wurde.
Als technischer Laie der Feuerwehrarbeit musste ich mir zunächst einiges an Grundwissen aneignen, was ich durch ständige Hospitationen und Teilnahme
an den Übungen zu erreichen versuchte. Daneben lagen zahlreiche (ca. 3-4 Veranstaltungen pro Jahr) Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
auf örtlicher und überörtlicher Ebene (Fachtagungen in Kevelaer, beim IdF Münster und im Bistum Münster).
Am wichtigsten aber war und bleibt mir der persönliche Kontakt mit den Kameraden in den beiden Löschzügen Emmerich Stadt und Vrasselt.
Viele Begegnungen, Gespräche, Mails und andere Kontaktmöglichkeiten trugen dazu bei, nah bei der „Truppe“ zu sein.
Meine Aufgabe als Feuerwehrseelsorger sehe ich darin, dass im Bedarfsfall zunächst das soziale Netz der Kameraden untereinander zum Tragen kommt.
Dort können sicherlich viele, kleinere Probleme und Fragen intern gelöst werden.
Sollte es einen erhöhten Bedarf z. B. bei Einsatznachbesprechungen u. a. geben, halte ich mich gern zur Verfügung.
Bei allen Einzelmaßnahmen, Gesprächen, Begegnungen ist es mir immer wichtig gewesen,
den Kameraden gegenüber in den Blick zu nehmen, ihm zuzuhören, auf Fragen zu antworten,
Probleme sachgerecht und beratend anzugehen und zu lösen Erst wenn mit der Gesprächspartner gegenüber signalisiert,
dass er sich verstanden fühlt, dass ihm angebotene Hilfen Orientierung geben können, können solche Vorgänge als abgeschlossen gelten – was nicht bedeutet,
dass ich nicht hin und wieder ihn anspreche, um erfahren zu dürfen, dass er sich selbst gut beraten fühlt und die angestandenen Probleme (dienstlich wie privat) gelöst wurden!
Betonen möchte ich nach einigen Dienstjahren drei Aspekte:
Ich habe keinerlei Feuerwehr-technische Ausbildung, bisweilen ein mir spürbar werdender Mangel
In all den Jahren fühlte und fühle ich mich an- und aufgenommen, was in hohem Maße auch für die Unterstützung der Verantwortlichen gilt
Die beste Anerkennung dieses Dienstes ist die Tatsache, dass ich angesprochen werde, wenn Bedarf besteht
Weiterführende Informationen auch unter:
http://www.feuerwehrseelsorge.de/
http://www.kirchenkreis-kleve.de/notfallseelsorge.html
www.notfallseelsorge-kleve.de